Was Marken jetzt weglassen müssen – Exzellenz durch Reduktion beim Schweizer Markenkongress 2025

24. Juni 2025 7 Minuten

Was Marken jetzt weglassen müssen – Exzellenz durch Reduktion beim Schweizer Markenkongress 2025

Mut zur Lücke – Warum weniger mehr ist in der Markenführung

Stell dir vor, du hättest plötzlich 20 Prozent weniger auf deinem Marketing-Tisch. Klingt nach Verzicht? Im Gegenteil! Beim Schweizer Markenkongress 2025 in Zürich war schnell klar: Wer heute erfolgreich Marken führen will, muss Ballast abwerfen und Mut zur Lücke beweisen. Mehr als 650 Branchenprofis haben hier erlebt, wie sich Exzellenz anfühlt – nämlich reduziert, aber punktgenau, emotional aufgeladen und mit einer ordentlichen Portion Technik verfeinert. Und seien wir ehrlich: Dieser Spagat fühlt sich an wie ein moderner Bulls Ride auf der Innovationswelle. In einer Zeit, in der die Geschwindigkeit gefühlt alles überschattet, wird ausgerechnet das Weniger zur wichtigsten Zutat für deinen Marken-Erfolg. Du spürst es selbst: Die dichte Taktung, unzählige Touchpoints und die Erwartung, immer vorne mitzumischen, lassen unser Marketing schwerfällig werden. Am Ende zählt aber nicht, wie viel du gemacht hast, sondern wie relevant du bleibst. Lass dich von den Top-Cases inspirieren und entdecke Werkzeuge, um Gewohntes loszulassen. Reduktion ist kein Rückzug – es ist strategischer Mut, deiner Marke eine frische Richtung zu schenken. Zentrale Aspekte:

Unser Newsletter

  • Reduktion als Schlüssel zu Exzellenz in der Markenführung
  • Mut zur Lücke setzt Energie und Innovationskraft frei
  • Zeitgemäße Markenstrategie braucht einen Perspektivenwechsel
  • Weniger kann viel mehr bewirken – für Kunden und Teams

Reduktion in der Markenstrategie: Die Basis für Exzellenz

Was Marken jetzt weglassen müssen – Exzellenz durch Reduktion beim Schweizer Markenkongress 2025
Was Marken jetzt weglassen müssen – Exzellenz durch Reduktion beim Schweizer Markenkongress 2025

Reduktion – klingt nach Diät für Marketingbudgets, ist aber tatsächlich der neue Luxus für starke Marken. Das “Marketing Barometer 2025”, vorgestellt von Patrick Seitter (ESB Academy), legt offen: Unternehmen, die jedes Jahr bewusst etwa 20% ihrer Marketingaktivitäten streichen, sind dynamischer und schaffen Raum für Innovationen. Keine Sorge – das Streichen hat nichts mit Sparen oder Mangeldenken zu tun. Es geht um Platz für Neues, schnelles Handeln und um ein Setup, das mit der Zeit Schritt hält. Die Resultate sprechen Bände: 89 Prozent der befragten Schweizer Unternehmen sehen grundlegenden Handlungsbedarf bei ihrer Markenstruktur, 61 Prozent halten ihr Setup sogar für überholt. Der Mensch bleibt im Zentrum – das zeigte auch der Umgang mit Künstlicher Intelligenz, etwa bei Nivea (Beiersdorf), wo trotz Datentiefe die emotionale Verbindung zum Kunden erhalten bleibt. Entscheidend ist also, dass Reduktion nicht einfach ein Kahlschlag ist, sondern eine bewusste Fokussierung, die Energie bündelt und die Brand wie ein frisches Upgrade wirken lässt. Wichtige Begriffe & Konzepte:

  • Reduktion als Marketing-Lebenselixier
  • Kundenzentrierung trotz Technologieeinsatz
  • Fokussiertes, agiles Marken-Setup
  • Mut, tradierte Prozesse zu überdenken
  • Klarheit, die intern und extern wirkt

Schritt-für-Schritt zum fokussierten Markenauftritt

Du willst wissen, wie du Reduktion tatsächlich angehst? Keine magischen Sieben, sondern ein ballerndes Trio: Analyse, Loslassen und Neuausrichtung. Erstens: Mach ein Audit deiner Kanäle, Inhalte und Prozesse und frage dich ehrlich, was echten Mehrwert liefert. Zweitens: Streiche konsequent alles, was dich, dein Team und deine Marke unnötig bremst. Das tut weh – aber genau darin steckt die Kraft. Drittens: Richte alle Ressourcen auf das, was wirklich zählt – seien es nutzerzentrierte Erlebnisse, ausgewählte Kanäle oder innovative Formate. Mutmacher: Setz dich mit deinem Team zusammen, definiert euer “Minimum Viable Brand” und testet iterativ, was davon wirklich wirkt. Konkrete Schritte:

  • Zielgruppen, Kanäle & Maßnahmen klar analysieren
  • Überflüssige Aufgaben/Prozesse einkassieren
  • Fokus neu setzen, MVP für die Marke entwickeln
  • Feedback-Loop mit Kunden & Team implementieren
  • Regelmäßige Review-Termine einplanen

Kreativität, KI und Emotion – Praxisbeispiele vom Markenkongress

Was Marken jetzt weglassen müssen – Exzellenz durch Reduktion beim Schweizer Markenkongress 2025
Was Marken jetzt weglassen müssen – Exzellenz durch Reduktion beim Schweizer Markenkongress 2025

Jetzt wird es bunt und konkret! Der Markenkongress hat gezeigt: Von Nivea bis Porsche, von Lindt & Sprüngli bis Motel One – überall hat Reduktion ganz eigene Wirkung entfaltet. Beiersdorf (Nivea) setzt auf KI, aber mit menschlicher Relevanz: Daten als Basis, der Mensch stets im Mittelpunkt. L’Oréal und Deutsche Bank überraschen mit technischer Innovation UND einer Haltung gegen den Überfluss – etwa mit einem minimalistischen E-Auto als Symbol. Porsche und Kemmler Kemmler machen Marketing zum Kulturevent: Knallhartes Storytelling, verpackt in Fashion, Kunst und cleveren Zusammenarbeiten. Lindt & Sprüngli wusste, wann die Dubai Chocolate schnell auf den Markt musste – Mut zur spontanen Lücke war der Schlüssel. Motel One zeigt: Eine starke Love Brand entsteht, wenn sich eine Marke radikal auf das Wesentliche fokussiert. Und Bosch? “Like a Bosch” – Technik trifft Hip-Hop, Emotion statt dröger Technik-Kommunikation. All diese Cases feiern Reduktion als mutigen Fortschritt. Learnings aus den Beispielen:

  • Reduktion setzt kreative Energie frei
  • Emotionales Storytelling trifft den Zeitgeist
  • Kollaborationen bringen Frische & Relevanz
  • KI kann Nähe und Effizienz vereinen
  • Mut zum Minimalismus wird zum Markenzeichen

Kurz, klar, besser: Fehler, Learnings & Profi-Tipps für die Brand-Zukunft

Klar, alles klingt jetzt super inspirierend – aber was läuft in der Praxis oft schief? Da gibt’s leider eine ganze Latte: Zu viel Aktionismus, fehlender Fokus, Angst Dinge zu canceln und der ewige Versuch, es “allen” recht zu machen. Du kennst das vielleicht: Hundert Kanäle, fünfzig Touchpoints und ständiges Nachsteuern führen nicht selten ins Marketing-Chaos. Wichtiger als Perfektionismus ist der Mut, Neues auszuprobieren – und dabei Fehler als Sprungbrett zu nutzen. Die großen Stolperfallen liegen im Dranbleiben am Alten, Angst vor dem Rückzug und mangelnder Abstimmung im Team. Mach’s besser: Stell dir und deinem Team klare “Stopp-Fragen”, definiere No-Gos und leg den Finger konsequent auf den Mehrwert. Radikal? Klar. Aber auch effizient. Typische Fehler und wie du sie vermeidest:

  • Aktionismus und Sammelsurium statt Klarheit
  • Fokusangst – lieber zu viel als durchdacht
  • Null Mut beim Streichen alter Zöpfe
  • Kundenorientierung aus dem Blick verlieren
  • Innovationsbremse durch interne Unsicherheit

Expertentipps für radikale Markenführung mit Herz und KI

Was tun Profis also anders? Sie sind radikal ehrlich zu sich selbst, setzen Prioritäten und wissen eines: Mut zur Lücke ist kein Image-Spiel, sondern Alltag. Ein Profi-Ansatz: Du brauchst ein regelmäßiges “Brand Health Check”-Meeting, bei dem gnadenlos geschaut wird, was weg kann. Experten wie Bosch’s CMO Boris Dolkhani setzen auf emotionale Kampagnen, die Technik mit Lebensgefühl verbinden. Cultural Marketing ist für die junge Gen ein Gamechanger: Marken müssen heute zum Popkultur-Teil werden. Und KI? Sie unterstützt dich skalierbar, smart und effizient – solange der Mensch am Steuer bleibt. Profis hacken den Alltag, indem sie Projekte iterativ, datenbasiert und mit viel Empathie steuern. Profi-Tipps für dich:

  • Setze knallharte Prioritäten
  • Erlaube dir und deinem Team, “Nein” zu sagen
  • Cultural & Emotional Marketing als Basis
  • KI als agilen Sparringspartner nutzen
  • Teste, messe und optimiere radikal offen

Visionen: Reduktion, KI & Nachhaltigkeit als Brand-Zukunft

Was Marken jetzt weglassen müssen – Exzellenz durch Reduktion beim Schweizer Markenkongress 2025
Was Marken jetzt weglassen müssen – Exzellenz durch Reduktion beim Schweizer Markenkongress 2025

Wie sieht die Zukunft nach dem Markenkongress aus? Markenführung wird noch agiler, digitaler und menschlicher. Die großen Trends: Nachhaltigkeit als Selbstverständlichkeit – statt Greenwashing. KI wird zur natürlichen Verlängerung deines Teams, gestaltet kreativ und entlastet. Exzellenz zeigt sich darin, dass Marken mutig Überflüssiges streichen, klare Kante zeigen und Nahbarkeit bewahren. Künftig sind Marken nicht mehr die Lautesten, sondern die Klarsten. Entscheidend ist, wie du Technik, Emotion und Haltung zu einer stimmigen Story verbindest. Während “China speed” bereits Alltag ist, entsteht auch hier ein neues Mindset: Echt, relevant und offen für Wandel. Die besten Marken sind die, die Unperfektes zulassen, schneller reagieren und ihre Teams aktivieren – auf Augenhöhe. Brand-Zukunft: Trends und Chancen

  • KI wird Brand-Management revolutionär ergänzen
  • Nachhaltigkeit als Wert und keine Kampagne
  • Reduktion macht flexibel und schnell
  • Marken sind Storybuilder – keine Lautsprecher

Fazit: Exzellenz durch Reduktion – Checkliste für deinen Markenboost

Reduktion ist kein Verzicht, sondern dein Weg zur echten Exzellenz! Die größte Inspiration des Schweizer Markenkongress 2025 ist vielleicht, dass Klarheit und Mut zur Lücke dich wirklich nach vorne bringen. Streiche jedes Jahr gezielt mindestens 20 Prozent deines Marketings – nicht aus Zwang, sondern mit Freude daran, Neues zu schaffen. KI, Storytelling und nachhaltige Visionen verschmelzen zu deiner Markenessenz. Bleibe radikal ehrlich, offen und selbstbewusst – dann lebt deine Marke auch morgen noch. Und hey, sei mutig: Die Welt dreht sich weiter, doch weniger ist wirklich mehr! Deine Reduktions-Checkliste:

  • Audit der Maßnahmen, Kanäle und Prozesse
  • Mutig streichen, was keinen Mehrwert bringt
  • Klaren Fokus und Prioritäten setzen
  • Emotionales Storytelling und KI verbinden
  • Nachhaltigkeit ins Zentrum holen
  • Kollaboration und Innovationsfreude fördern
  • Fehler zulassen, learnen, mutig bleiben!

Redaktionsfazit

Der Schweizer Markenkongress 2025 hat gezeigt: Nicht alle Trends mitmachen, sondern eigene Standards setzen – das ist die wahre Stärke moderner Markenführung. Exzellenz entsteht am Schnittpunkt von Technik, Emotion und ehrlichem Mut zum Weniger. Wer heute beginnt, mit dem Rotstift nicht nur zu sparen, sondern Raum für Innovation zu schaffen, sichert der Brand eine nachhaltige und strahlende Zukunft. Lass dich nicht von der Masse treiben, sondern mach mit klarem Blick und Herzen deine eigene Markengeschichte groß!

Weitere Stichwörter zu diesem Artikel